How to Slam - Verbessern

Im Bild: Micha-El Goehre Foto: Weststadtstory
Ich bin ein Fanatiker fürs Verbessern und Lernen. In meiner Welt ist es das geilste, wenn mensch am Ende des Tages eine Sache neu oder besser kann als vorher. Mit Selbstoptimierung liegt mensch ja auch voll im Trend.

Als Poetry Slammer*Innen machen wir Kunst. Und da meine ich nicht diesen gesellschaftlich aufgblasenen Begriff, sondern gehe vom ursprünglichen Begriff aus. Im lateinischen und alt-griechischem hatten ars und technea überhaupt nichts damit zu tun, wie die Erzeugnisse von einem Publikum aufgenommen werden.

Es geht um das Erlernen und Anwenden von Methoden, Techniken und dem meistern von Formen. Und die Formen im Slam sind vielschichtig. Denn einen sehr guten Text zu schreiben reicht unter Umständen nicht. An welchen Schrauben kann ich also drehen? Was kann ich verbessern? Ein Anfang einer Sammlung:

Schreibstil
ist die falsche Überschrift. Der Schreibstil ist eine sehr individuelle Entwicklungsaufgabe, kein Teilabschnitt. Es ist vom Stamm bis zur Krone das Ergebnis unserer Erfahrungen, Ideen, Entscheidungen und Fertigkeiten. Die Fertigkeiten, die können wir aktiv verbessern, in dem wir sie erweitern. Hier geht es um Techniken, die wir uns aneignen. Dafür können Schreibübungen ein guter Startpunkt sein. 

Ich mag dabei Übungen, die mich vor überraschende Aufgaben stellen. Zum Beispiel Methoden, bei denen sich über den Zufall generiert, worüber oder wie geschrieben wird. Diese Schreibübungen helfen auch dabei, eine Einstellung im Kopf zu schärfen, dass "kreativ sein" von einem zufälligen Moment eher zu einer gezielten Aktivität geführt werden kann.

Auch das Erlernen bestimmter Formen und Techniken hilft bei der Weiterentwicklung. Schnell ist gesagt "Ich kann keine Lyrik schreiben", was oft daraus resultiert, dass die Form die mensch wählt, nicht zu den Ergebnissen führt, die mensch erreichen will. Ein üben und arbeiten mit der Form ist aber sinnvoll. Auch ein Handwerker braucht nicht immer alle Werkzeuge gleichzeitig, es ist aber für ihn sinnvoll, wenn er alle Werkzeuge und ihre Funktion kennt. Daher: Lieber eine Technik immer mal wieder anwenden, auch wenn sie nicht perfekt gemeistert ist, als sie gar nicht erst zur Verfügung zu haben.

Ebenfalls um seinen Schreibstil zu verbessern kann es sinnvoll sein, sich die Erzeugnisse anderer Künstler*Innen anzuschauen. Damit dabei aber nicht der Respekt vor der anderen Leistung einen selbst bremst und einschüchtert, kann es sinnvoll sein, eines intensiv zu üben:

Beobachten
Im Alltag beobachten wir ständig. Das liegt daran, dass wir immer passiv wahrnehmen. Die Sinneseindrücke und Reize kommen, ob wir wollen oder nicht. Eine nächste Stufe ist das aktive Wahrnehmen. Klare Sache: Wir nutzen um unsere Sinne, um gezielt etwas zu erfassen.

Egal ob passiv oder aktiv, reflexmäßig greifen unsere persönlichen Filter, welche die Beobachtungen in der Aufnahme verändern. Wenn wir jetzt zum Beispiel andere Slammer*Innen bei ihren Vorträgen beobachten, bewerten wir nach unseren eigenen Kriterien die Leistungen. Dass diese Kriterien sehr subjektiv sind merkt mensch spätestens dann, wenn wir mit der Wertung auf einer Jury-Tafel für das gerade gehörte nicht übereinstimmen. Der Filter triggert.

Eine subjektive Wahrnehmung ist schon nicht schlecht, aber wir wollen uns ja verbessern bzw. etwas lernen. Dabei können unsere Filter hinderlich sein. Wir könnten uns mit dem Gesehenden vergleichen und dabei so schlecht wegkommen, dass wir frustriert sind. Oder aber zum Ergebnis kommen, dass wir das auf jeden Fall besser können. Mit dem Ergebnis lernen wir aber nichts dazu. Wir sollten uns also eventuell vom Filter trennen. Wie kann das funktionieren?

Ein leichter Einstieg ist es, eine beliebige Situation zu beobachten. Alles was wir sehen, notieren wir in chronologischer Reihenfolge. Es wird leichter, wenn wir eine konkrete Situation herauspicken, statt einer ganzen Straße in der Innenstadt lieber eine einzelne Person, ein Gespräch, einen Kaufvorgang etc. Wenn wir fertig sind, nehmen wir unsere Notizen und untersuchen sie darauf, was bewerten ist und streichen es. Dadurch sollten nur konrete Handlungen übrig bleiben.

Was nutzt uns das für den Slam? Wenn wir uns Auftritte von Slammer*Innen angucken, können wir aus den konkreten Handlungen ableiten, was wir vielleicht lernen wollen. Aus "hat sehr geil den Text gelesen", was wir nicht einfach nachstellen können, wird dann "hat das Sprechtempo laufend erhöht". Wir können viel genauer erfassen, was die eigentlich Technik ist. Je mehr wir das Beobachten einüben, desto mehr Informationen können wir gewinnen. Nicht nur aus der Beobachtung von Slam-Performances, sondern auch aus anderen Kunstformen.


Das sind zwei Bereiche in denen mensch sich beim Poetry Slam verbessern kann. Es gibt noch unzählige weitere, in die wir im Rahmen von "How to Slam" immer wieder reinschauen werden. Was sind die Bereiche, in denen ihr euch verbessern wollt? Habt ihr schon Strategien? Wie sehen diese aus?

Kommentare

Vielleicht auch spannend: